Startseite | Datenschutz
Bereitschaftsnummer: 03695 / 66 76 68

DATENSCHUTZHINWEISE DES WASSER UND ABWASSER-VERBANDES BAD SALZUNGEN

Der Schutz Ihrer durch uns verarbeiteten persönlichen Daten ist uns, dem Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen („WVS“, „wir“), sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen, soweit Sie Kunde in unserem Verbandsgebiet sind, einen Überblick über unsere Verarbeitung Ihrer Daten geben. Zudem möchten wir Sie über Ihre Rechte aus den geltenden Datenschutzgesetzen informieren.

Verarbeitet und gespeichert werden Ihre Daten entsprechend dem geltenden Datenschutzrecht (insbesondere EU-Datenschutz-Grundverordnung, BDSG und ThürDSG) und nur soweit dies erforderlich ist. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von Dienstleistern beachtet werden. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, ein absoluter Schutz kann daher nicht gewährleistet werden. Aus diesem Grund steht es Nutzern frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. Der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen ist Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS).

Der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen ist Teilnehmer der Allianz für Cyber-Sicherheit (ACS).

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen
Eisenacher Straße 2a
36433 Bad Salzungen

Telefon: 0 36 95 - 66 70 ·
Telefax: 0 36 95 - 62 22 63

E-Mail:  wvs@wvs-basa.de

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter den vorgenannten Kontaktdaten sowie per E-Mail unter dsb@wvs-basa.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgabe von unseren Kunden erhalten oder selbst erheben, darunter:
Name, Adresse/andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Zahlungsdaten, Informationen über Sachverhalt, Zeitpunkt, Anlass und Ergebnis von Kommunikationsvorgängen mit Ihnen, darunter (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs.

Zudem verarbeiten wir – soweit für die Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgabe erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Stellen zulässigerweise erhalten haben (z.B. Daten von Einwohnermeldeämtern, Katasteramtsdaten zur Dokumentation unseres Leitungsbestands, oder von Bauanträgen von Gemeinden zur Prüfung und Planung der Erschließbarkeit, Sachverständigengutachten im Zuge von Bauplanungen, Wartungsprotokolle von Wartungsfirmen für Vollbiologiekläranlagen).

Folgende aufgelisteten Daten können zusätzlich zu den vorgenannten Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.
Diese umfassen im Wesentlichen:

 

Wasserzählerdatenerfassung

Wenn wir Ihren Zählerstand erheben, aufgrund Ihrer Mitteilung oder unserer (Fern)Auslesung, verarbeiten wir neben Ihren Stammdaten bspw. Ihre Kunden- und Zählernummer, dessen Seriennummer, Zulassungsnummer, den aktuellen Zählerstand, die Abnahmestelle und letzte Zählerstände zur Plausibilisierung, Verbrauchsabrechnung und Gebührenbescheiderstellung. Von Funkwasserzählern erheben wir zusätzlich den Zeitpunkt eines Messdatensatzes, historische Zählerstände zu Stichtagen, etwaige Störungscodes und Statusinformationen (Manipulationshinweise, Leckage- und Rückflusswerte), gemessene Wasser- und Umgebungstemperatur, Softwareversion.

 

Beitragserhebung für Anschlüsse an Entsorgungsnetze

Zur Beitragserstellung und Beitragserhebung verarbeiten wir die erforderlichen flur- bzw. grundstücksbezogenen Daten des Beitragspflichtigen, darunter die Grundfläche, Geschossigkeit von Gebäuden, etwaige Bebauung, Eigentümerverhältnisse.

 

Abrechnung der Fäkalschlammentsorgung

Zur Gebührenerhebung über die durchgeführte Fäkalschlammentsorgung werden uns vom Entsorgungsunternehmen Zeitpunkt, Entsorgungsmenge und mitunter der Zustand der Kleinkläranlage übermittelt.

 

Genehmigung, Stellungnahmen und Verfügungen, Widersprüche

Im Rahmen von Genehmigungsverfahren, technischen Überprüfungen von Anlagen, Verfügungen über gebotene Sanierungen/ Umschlüsse verarbeiten wir auch personenbeziehbare Daten im erforderlichen Umfang, darunter Adressdaten der Grundstückseigentümer u.a., Art und Größe der Klärgrube, Abnahmeprotokolle, Nachweise bauaufsichtlicher Zulassungen, Angaben zur Reaktorvolumen, Wartungszyklen, Angaben zu erfolgten  Wartungen und Betriebsdaten der Anlagen, darunter die Temperatur, Leitfähigkeit, Nitrat und Phosphatgehalt, Ablaufwerte uvm.
Zur Bearbeitung Ihrer Widersprüche verarbeiten wir insbesondere Ihre uns bereitgestellten Daten und alle uns vorliegenden dafür relevanten Daten.

 

Verarbeitung allgemeiner personenbeziehbarer Daten beim Aufruf der Website

Mit dem Aufruf unserer Website werden eine Reihe allgemeiner Daten erhoben und in Logfiles gespeichert. Erfasst werden können die verwendeten Browsertypen und Versionen, das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), die Ressourcen  auf die Sie zugreifen, das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Website, eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die uns die Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere Website ermöglichen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Daten werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Präsentation der Inhalte unserer Website zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese pseudonym erhobenen Daten werden durch uns daher einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein hinreichendes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die pseudonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen übrigen seitens betroffener Personen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage? 

Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzgesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderen einschlägigen Datenschutzgesetzen (etwa dem ThürDSG):

 

a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs.1 lit.b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erfolgt bspw. zur Errichtung, Wartung oder Beseitigung des öffentlichen wie privaten Teils eines Trinkwasserhausanschlusses.
Weitere Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können betroffene Personen den jeweiligen Vertragsunterlagen entnehmen.

 

b. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit.a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Fotoerstellung von Klärgruben um u.a. Art der Grube zu belegen samt Lage zum Gebäude und notwendiger Schlauchlänge zur Entsorgung, zur Begutachtung vorhandener Bausubstanz bei der Bauplanung) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Eine Statusübersicht der von Ihnen erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit bei uns anfordern.

 

c. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs.1 lit.c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs.1 lit.e DSGVO)

Die unter Ziff. 2. genannten Verarbeitungen erfolgen im Rahmen der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse aufgrund satzungsgemäßer Verbandsaufgaben oder anderer gesetzlicher Verordnungen, darunter der Kleinkläranlagenerlass, die Kleinkläranlagenverordnung und das Thüringer Wassergesetz. Mit im Rahmen unseres Leistungsbestimmungsrechts eingesetzte Funkwasserzähler verarbeiten wir Daten zur Lokalisierung von Leckagen und Rohrbrüchen (Netzüberwachung) und um auf eine rationelle Wasserverwendung hinzuwirken, um Rückflüsse und Rückflussmengen festzustellen und sonstige Störungen oder Manipulationen an der Messeinrichtung erkennen zu können, um auf Basis von Temperaturmessungen betroffene Haushalte über hygienische Probleme und Forstschäden informieren zu können sowie den individuellen Funkwasserzählerschlüssel zur Entschlüsselung der Datenpakete.

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb der WVS erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese Vertraulichkeit und unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren. Dies sind im wesentlichen Unternehmen aus den nachfolgend aufgeführten Kategorien.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der WVS ist zunächst zu beachten, dass uns das Datenschutzrecht zur Vertraulichkeit über alle kundenbezogenen Daten verpflichtet, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies vorsehen, oder die Übermittlung der Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben dient und/oder von uns beauftragte Auftragsverarbeiter die Einhaltung der Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes garantieren.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:

 - Öffentliche Stellen und Institutionen zur Abwicklung von behördlichen Anfragen (z.B. Kommunalaufsicht, Gerichte, Gerichtsvollzieher) oder zur Schadensregulierung (kommunaler Schadensausgleich);

- Auftragsverarbeiter, denen wir zur Auftragserfüllung personenbezogene Daten offenlegen (zur Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Telefonie, E-Mail- und Webseitenbereitstellung).

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Es findet keine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) statt.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer satzungsgemäßen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung, Satzungsvorgaben und Förderrichtlinien. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften.

Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

7.  Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO). Für Thüringen ist das der Landesbeauftragte für den Datenschutz die Informationsfreiheit (TLfDI).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung unserer satzungsgemäßen Aufgaben und gesetzlichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)?

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich gefordert ist.


Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.