Störung melden:

Trinkwasserversorgung

Rund um die Uhr

Trinkwasserversorgung

Trinkwasser

Unser Lebensmittel Nummer 1

Frisches und hochwertiges Trinkwasser ist wichtig für unsere Gesundheit. Unser Lebensmittel Nummer 1 erfüllt hohe Qualitätsansprüche. Wir liefern Ihnen rund um die Uhr Trinkwasser, das Sie ohne Bedenken genießen können. Durch umweltfreundliche Technologien erhalten Sie von uns ein kontrolliertes Naturprodukt.

Versorgung in bester Qualität

Frisches und hochwertiges Trinkwasser ist wichtig für unsere Gesundheit. Unser Lebensmittel Nummer 1 erfüllt hohe Qualitätsansprüche. Wir liefern Ihnen rund um die Uhr Trinkwasser, das Sie ohne Bedenken genießen können. Durch umweltfreundliche Technologien erhalten Sie von uns ein kontrolliertes Naturprodukt.

Als Zweckverband der kommunalen Daseinsvorsorge arbeiten wir zusammen mit unseren Mitgliedsgemeinden an der Entwicklung und Umsetzung zukunftssicherer Versorgungskonzepte. Unser Versorgungsgebiet ist fast 700 Quadratkilometern groß und reicht von Frauensee im Norden bis Birx im Süden und von Unterbreizbach im Westen bis Bad Liebenstein im Osten. Unsere Kunden werden über Verbundsysteme und ortsbezogene Wasserversorgungssysteme mit Trinkwasser beliefert. 

Hierfür gewinnen wir Wasser aus Quellen und Tiefbrunnen. Unser Trinkwasser unterliegt eine umfänglichen Überwachung und Untersuchung auf dem Weg zum Verbraucher. Die Wasserqualität stellen wir durch tägliche Kontrollen sicher. Physikalische, chemnische und mikrobiologische Analysen erfolgen in Brunnen, Wasserwerken, im Trinkwassernetz bis hin zu den Haushalten. Jährlich sind bis zu 720 Analysen erforderlich, um die Qualität des Trinkwassers zu bewerten. 

Wasser für Sie und die Region

Trinkwasseraufbereitung

Wassergewinnung

Die Wassergewinnung ist einer der wichtigsten Bausteine für die Bereitstellung von Trinkwasser in ausreichender Menge.  Dabei wird sauberes, unbelastetes Grundwasser aus den Quellen und Tiefbrunnen gewonnen. Das sogenannte Rohwasser wird erst nach entsprechender Aufbereitung in den Trinkwasseraufbereitungsanlagen bzw. nach Desinfektion zu Trinkwasser. Zum Schutz des Grundwassers werden für die Einzugsgebiete von Trinkwasseraufbereitungsanlagen spezielle Wasserschutzgebiete ausgewiesen.

Wasseraufbereitung

Bei der Wasseraufbereitung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. In Filteranlagen wird das gewonnene Wasser von Trübstoffen befreit. UV-Licht oder unbedenkliche Zusatzstoffe gewährleisten die Keimfreiheit. Bei einem hohen Kalkanteil wird die Wasserqualität durch Enthärtungsanlagen verbessert. 

Wasserverteilung und Wasserspeicherung

Die Wasserverteilung erfolgt über ein Rohrleitungsnetz direkt zu jedem Abnehmer. An dem rund 1.400 Kilometer langen Rohrnetz sind rund 24.900 Hausanschlüsse angebunden. Im Wasserverteilungsnetz befinden sich 67 Hochbehälter mit einem Speichervolumen von fast 33.500 Kubikmeter. Die Hochbehälter gleichen als Wasserspeicher Schwankungen im Trinkwasserverbrauch aus.

Außerdem sind an das Rohrleitungsnetz zahlreiche Hydranten angeschlossen, die im Brandfall Löschwasser zur Verfügung stellen. Damit unser Trinkwasser hygienisch einwandfrei bleibt, wird es, bevor wir es in unser Rohrnetz schicken, in Laboren ständig kontrolliert.

Trinkwasserverordnung

Trinkwasserqualität

Als regionaler Wasserversorger stellen wir Ihnen die Qualität des Trinkwassers, von der Gewinnung, über die Speicherung und Verteilung bis zu Ihnen nach Hause sicher. Umfangreiche Untersuchungen und Analysen belegen in ihren Ergebnissen die hohe Trinkwasserqualität und die qualitativen Voraussetzungen für einen lebenslangen Genuss.

Eine Nachbehandlung oder zusätzliche Aufbereitung des Trinkwassers für den Gebrauch im Haushalt ist nicht erforderlich.

Vertrauen durch Kontrolle

Unser Trinkwasser ist ein reines Naturprodukt, das wir vollständig aus unserem regionalen Wasservorkommen gewinnen. Ausgedehnte Wasserschutzgebiete und unser strenges Vorsorgeprinzip gewährleisten höchste Wasserqualität. 

Anspruch auf die verbriefte Qualität Ihres Trinkwassers haben Sie an Ihrem Wasserhahn. Die Verantwortung liegt bis zum Wasserzähler beim WVS, zwischen Wasserzähler und Wasserhahn dagegen beim Eigentümer des Gebäudes. 

Trinkwasserverordnung

§ 4 (1) Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit insbesondere durch Krankheitserreger nicht zu besorgen ist. Es muss rein und genusstauglich sein. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn bei der Wasseraufbereitung und der Wasserverteilung mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden und das Trinkwasser den Anforderungen der §§ 5 bis 7a entspricht.

Als gesetzliche Grundlage fordert die Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) eine hohe Qualität auf dem Weg vom Wasserversorger bis zum Wasserhahn. Trinkwasser muss rein und genusstauglich sein und darf weder Krankheitserreger noch andere Stoffe in Konzentrationen enthalten, die gesundheitsschädigend sein können. Die Trinkwasserverordnung beruht auf dem § 37 Absatz 3 und § 38 Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und setzt die EG-Trinkwasserrichtlinie von 1998 in deutsches Recht um. „Der Genuss oder Gebrauch von Wasser darf die menschliche Gesundheit zu keinem Zeitpunkt gefährden.“