Störung melden:

Umwelttechnologe*in für Abwasserbewirtschaftung

m/w/d

Ausbildung

Überschrift 1

Bei deiner Ausbildung lernst du die Zusammensetzung von verschiedenen Abwässern und die notwendigen Behandlungs- und Trennverfahren kennen. Ein wichtiger Teil deiner Aufgaben ist die Überwachung, Steuerung und Dokumentation der Betriebsabläufe von Kläranlagen und des Abwassersystems. Wenn du Interesse an technischen Zusammenhängen hast und dich für biologische Zusammenhänge interessierst, dann ist der Job genau richtig für dich. Du trägst dazu bei, dass sauberes Wasser unsere Kläranlagen verlässt. Und damit übernimmst du eine verantwortungsvolle Aufgabe gegenüber der Umwelt und den Bürgern.

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2025
Ausbildungsbeginn: 03. August 2026

Du hast Fragen zur Ausbildung? Unser Personalbüro hilft dir gerne unter 03695/667134 und per E-Mail personalbuero@wvs-basa.de weiter.

Bitte sende uns deine Bewerbung inklusive Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an:

Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen
Personalbüro
Eisenacher Straße 2a
36433 Bad Salzungen

Werde Teil des WVS-Teams! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Deine Aufgaben:

Als Umwelttechnologe*in für Abwasserbewirtschaftung überwachst, steuerst und dokumentierst du die Betriebsabläufe in Kläranlagen, sorgst für die umweltgerechte Reinigung und Entsorgung der Abwässer und wartest Abwasserrohrsysteme. Hauptsächlich wirst du in den Kläranlagen des WVS ausgebildet und auch später dort arbeiten. Die Kläranlage ist ein großer Teil deines Tätigkeitsfeldes, schließlich bist du für die Aufbereitung von Abwässern zuständig.

  • Du planst und überwachst die umweltgerechte Behandlung und Reinigung des Schmutzwassers in Kläranlagen.
  • Du analysierst Proben im Labor, wertest sie aus und dokumentierst die Ergebnisse.
  • Du inspiziert, wartest, reparierst und reinigst Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und Abwasseranlagen.
  • Du bedienst Anlagen und Geräte für die Klärschlammbehandlung sowie zur Biogasaufbereitung und –verwertung.

Auch kleine Aufgaben, wie die Reinigungsarbeiten oder Kanalinspektionen fallen in deinen Tätigkeitsbereich. Ebenso aber auch elektrotechnische Arbeiten an den Anlagen und Geräten der Kläranlagen – schließlich wirst du geschult, damit du eventuelle Störungen direkt beheben kannst.

Dein Ausbildungsverlauf:

  • 3 Jahre praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb, im Freien (Kläranlage, Kanalbetriebsbereich auf Straßen, Plätzen, Anlagen), Kanalnetz und Kanalbauwerke, Betriebsräume, Werkhallen, Labor- und Büroräume
  • Theoretische Ausbildung in der Berufsschule in Teilzeit oder Blockunterricht
  • Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres
  • Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr 

 

Deine Ausbildungsinhalte in der Schule:

  • Planen eines Umweltkonzeptes, Umgehen mit Mikroorganismen
  • Untersuchen von Wasser- und Abfallinhaltsstoffen
  • Rohrleitungssysteme betreiben, Hausanschluss erstellen, Maschinen, Versorgungseinrichtungen und elektrische Anlagen bedienen und instandhalten
  • Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen
  • Untersuchung sowie biologische und chemische Behandlung von Abwasser und Schlämmen

 

Deine Ausbildungsinhalte beim WVS:

Zunächst erwirbst du Wissen und Fertigkeiten auf den Gebieten:

  • Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation, Information und Dokumentation, Qualitätssicherung
  • Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik sowie der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Umgang mit elektrischen Gefahren
  • Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, Werkstoffbearbeitung, Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz

Anschließend eignest du dir Fachqualifikationen der Abwassertechnik an: 

  • Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
  • Indirekteinleiterüberwachung
  • Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen
  • Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen 
  • Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm 
  • Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement 
  • elektrische Anlagen in der Abwassertechnik 
  • Rechtsvorschriften und technische Regelwerke 
  • Vertiefungsphase Kanalbetrieb oder Kläranlagenbetrieb 

Nach deiner Ausbildung kannst du:

  • Abwässer ordnungsgemäß aufbereiten
  • Proben entnehmen, analysieren und bewerten
  • Klärschlamm beurteilen und weiterbearbeiten
  • Entwässerungssysteme benennen, warten und steuern
  • elektrotechnische Arbeiten durchführen

Damit du Spaß in deiner Ausbildung und Arbeit hast solltest du:

  • nicht besonders empfindlich auf unangenehme Gerüche reagieren
  • eine gute Körperbeherrschung und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen
  • über technisches Verständnis verfügen
  • Spaß an den Fächern Mathematik, Biologie und Chemie haben

Für deine Ausbildung solltest du mindestens einen guten Schulabschluss (Regelschule) mitbringen.

  • eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag TVAÖD: 1.368,26 € brutto monatlich bereits im ersten Ausbildungsjahr
  • 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr
  • 39,0 Stunden-Woche
  • sicherer Arbeitsplatz und die Chance auf einen Arbeitsvertrag nach der Ausbildung
  • Perspektiven für deine berufliche Entwicklung
  • Unterstützung bei den Unterkunftskosten in Weimar

Dein Karriereweg, den du gehen kannst:

Ausbildung: Nach 3 Jahren harter Arbeit, viel Lernen und bestandener Abschlussprüfung bist du offiziell Fachkraft für Abwassertechnik.

Meister: Wenn du als Angestellter Führungsaufgaben übernehmen möchtest, solltest du die Meisterprüfung ablegen.

Lehrgänge: Man lernt nie aus. Deshalb ist es wichtig, dass du hin und wieder an Lehrgängen teilnimmst, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und dein Fachwissen zu ergänzen.

Studium: Du willst ganz hoch hinaus? Dann kannst du ein Studium dranhängen. Dafür brauchst du die Fachhochschulreife oder das Abitur, um für ein Hochschulstudium zugelassen zu werden

Jetzt direkt bewerben

Bewirb dich bei uns und werde Teil des WVS-Teams! Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

In drei Schritten zur Ausbildung

Hinweis: Achten Sie bitte beim Versenden von Nachrichten darauf, dass ausschließlich Datei-Anhänge in den Formaten *.pdf, *.docx, *.xlsx, *.jpg, *.jpeg erlaubt sind, da andere Dateiformate nicht verarbeitet werden können. Sofern Sie mehr als 5 Datein versenden möchten, fassen Sie diese bitte zu einem PDF zusammen.