Als Umwelttechnologe*in für Abwasserbewirtschaftung überwachst, steuerst und dokumentierst du die Betriebsabläufe in Kläranlagen, sorgst für die umweltgerechte Reinigung und Entsorgung der Abwässer und wartest Abwasserrohrsysteme. Hauptsächlich wirst du in den Kläranlagen des WVS ausgebildet und auch später dort arbeiten. Die Kläranlage ist ein großer Teil deines Tätigkeitsfeldes, schließlich bist du für die Aufbereitung von Abwässern zuständig.
- Du planst und überwachst die umweltgerechte Behandlung und Reinigung des Schmutzwassers in Kläranlagen.
- Du analysierst Proben im Labor, wertest sie aus und dokumentierst die Ergebnisse.
- Du inspiziert, wartest, reparierst und reinigst Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und Abwasseranlagen.
- Du bedienst Anlagen und Geräte für die Klärschlammbehandlung sowie zur Biogasaufbereitung und –verwertung.
Auch kleine Aufgaben, wie die Reinigungsarbeiten oder Kanalinspektionen fallen in deinen Tätigkeitsbereich. Ebenso aber auch elektrotechnische Arbeiten an den Anlagen und Geräten der Kläranlagen – schließlich wirst du geschult, damit du eventuelle Störungen direkt beheben kannst.
Dein Ausbildungsverlauf:
- 3 Jahre praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb, im Freien (Kläranlage, Kanalbetriebsbereich auf Straßen, Plätzen, Anlagen), Kanalnetz und Kanalbauwerke, Betriebsräume, Werkhallen, Labor- und Büroräume
- Theoretische Ausbildung in der Berufsschule in Teilzeit oder Blockunterricht
- Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres
- Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Deine Ausbildungsinhalte in der Schule:
- Planen eines Umweltkonzeptes, Umgehen mit Mikroorganismen
- Untersuchen von Wasser- und Abfallinhaltsstoffen
- Rohrleitungssysteme betreiben, Hausanschluss erstellen, Maschinen, Versorgungseinrichtungen und elektrische Anlagen bedienen und instandhalten
- Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen
- Untersuchung sowie biologische und chemische Behandlung von Abwasser und Schlämmen
Deine Ausbildungsinhalte beim WVS:
Zunächst erwirbst du Wissen und Fertigkeiten auf den Gebieten:
- Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation, Information und Dokumentation, Qualitätssicherung
- Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
- Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik sowie der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Umgang mit elektrischen Gefahren
- Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen
- Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, Werkstoffbearbeitung, Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
Anschließend eignest du dir Fachqualifikationen der Abwassertechnik an:
- Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
- Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
- Indirekteinleiterüberwachung
- Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen
- Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen
- Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
- Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement
- elektrische Anlagen in der Abwassertechnik
- Rechtsvorschriften und technische Regelwerke
- Vertiefungsphase Kanalbetrieb oder Kläranlagenbetrieb
Nach deiner Ausbildung kannst du:
- Abwässer ordnungsgemäß aufbereiten
- Proben entnehmen, analysieren und bewerten
- Klärschlamm beurteilen und weiterbearbeiten
- Entwässerungssysteme benennen, warten und steuern
- elektrotechnische Arbeiten durchführen