Zählerstand im Kundenportal bis zum 01.12.2025 melden
Mit den installierten Wasserzählern misst der WVS die Gesamtwassermenge, die die Kunden verbrauchen. Hierfür werden die Zählerstände erfasst. Auf dieser Grundlage werden das Trinkwasserentgelt und die Abwassergebühr ermittelt.
So einfach geht’s: QR-Code auf Ihrer Ablesekarte mit der Handykamera scannen und Zählerstand online melden im Kundenportal.
Zählerstand richtig ablesen und übermitteln
- Lesen Sie die Zählernummer und den Zählerstand von Ihrem Wasserzähler ab.
- Mit einem Klick auf "Zur Zählerstanderfassung" gelangen Sie zum WVS-Kundenportal. Melden Sie sich mit Ihrer Kunden- und Zählernummer an. Hinweis: Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Ablesekarte, die Sie von uns per Post erhalten haben sowie in Ihrer letzten Verbrauchsabrechnung.
- Wählen Sie Ihre Verbrauchsstelle aus und klicken Sie auf "Zählerstand erfassen".
- Geben Sie nun den Zählerstand ohne Nachkommastellen (ausschließlich die Ziffern auf dem schwarzen Ziffernblatt) in das vorgesehene Feld ein und bestätigen Sie die Eingabe.
- Sollte der Verbrauch außerhalb der erwarteten Menge liegen, wird vom Ablesesystem eine Warnung angezeigt, um mögliche Fehleingaben zu vermeiden. Wenn Sie eine solche Warnung angezeigt bekommen, überprüfen Sie bitte noch einmal den abgelesenen und eingegebenen Zählerstand.
- Kunden, bei denen bereits ein Funkwasserzähler installiert wurde, erhalten (mit Ausnahmen) keine Ablesekarten mehr per Post und müssen somit den Zählerstand nicht mehr selber übermitteln.
Wasserzähler vor 2014
Wasserzähler seit 2014
Funkwasserzähler seit 2023
Video: So funktioniert Ihr Funkwasserzähler
Im Verbandsgebiet des WVS sind digitale Funkwasserzähler im Einsatz.
Kunden, bei denen bereits ein Funkwasserzähler installiert wurde, erhalten (mit Ausnahmen) keine Ablesekarten mehr per Post und müssen somit den Zählerstand nicht mehr selber übermitteln.
Der Zählerstand der Funkwasserzähler wird per verschlüsselter Datenfernübertragung turnusmäßig (einmal jährlich zum Zweck der Verbrauchsabrechnung) vom WVS durch Empfang des Funksignals erfasst und ausgelesen.
Durch diese Art der Erfassung und Verarbeitung der Zählerstanddaten sind Ablese-, Übermittlungs- und Erfassungsfehler weitgehend ausgeschlossen.
Ablesekarte: QR-Code scannen
QR-Code scannen: Scannen Sie den QR-Code auf Ihrer Ablesekarte, die Sie von uns erhalten haben, mit Ihrer Handykamera. Sie werden zum WVS-Kundenportal weitergeleitet, in dem Sie uns Ihren Wasserzählerstand mitteilen können.
Oder Ablesekarte per Post versenden: Lesen Sie die Zählernummer und den Zählerstand von Ihrem Wasserzähler ab und notieren Sie diese Nummern auf der Ablesekarte. Tragen Sie Ihre Kundennummer in das Feld „Kundennummer“ ein.
Anhand Ihrer Meldung wird der Verbrauch zum 31.12. rechnerisch ermittelt. Sollte uns der Stand bis zum Jahresende nicht vorliegen, werden wir den Verbrauch anhand der Vorjahre schätzen.
Wir sind für Sie da
Sie haben Fragen zur Zählerstanderfassung im Kundenportal oder Ihre Ablesekarte nicht erhalten? Die Mitarbeiter unserer Gebührenabteilung stehen Ihnen gerne zur Verfügung.